Zu Gast in Deutschland waren Anna Reiner, Daniela Buchegger, Julia Mayr und Justine Pflügl. Vom 9. bis 22. April nahmen die Niederösterreicherinnen, alle Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks, am neuen Förderprojekt der Sto-Stiftung teil. Den ersten deutsch-österreichischen Azubi-Austausch gestalteten die Berufsschulen aus Fulda und Hamburg mit einem spannenden Programm. Kompetenzen hinzugewinnen gehört ebenso dazu wie sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Thomas Mönkemeyer, Studiendirektor und Projektkoordinator von der Beruflichen Schule Holz.Farbe.Textil Gsechs in Hamburg ist überzeugt: „Internationaler Austausch stärkt die berufliche Handlungskompetenz. Das Programm mit Österreich bereichert nicht nur auf fachlicher Ebene.“ In ihrem Heimatbetrieb, den MeisterMalern in Gresten, gestalten
Weiterlesen
Yearly Archives 2018
Du hast es drauf – zeig’s uns!
Unter diesem Motto schreibt die Sto-Stiftung jährlich bundesweit ein Förderprogramm für die Auszubildenden des Maler- und Lackiererhandwerkes aus. Hierbei kann jede Berufsschule bundesweit den besten Auszubildenden des 3. Lehrjahres nominieren. Die besten 100 werden von der Sto-Stiftung mit der 1. Förderstufe, einem Fachbuchpaket und einem umfangreich bestücktem Werkzeugkoffer für die anstehenden Gesellenprüfungen, unterstützt. Marvin Göltner, Auszubildender im Malerfachbetrieb Becker, erzielte über seine gesamte Ausbildungszeit sehr gute Leistungen und konnte sich als Klassenbester auch unter den ersten 100 Auszubildenden, die von der Sto-Stiftung gefördert werden, platzieren und die 1. Förderstufe erreichen. Doch damit nicht genug! Eine zweite mögliche Förderung beginnt für
Weiterlesen
Übersicht über Techniker- und Meisterprojekte 2018
Unsere Absolventinnen und Absolventen stellen ihre Projekte der Techniker- und Meisterprüfung vor. Zur Galerie 2018
Weiterlesen
„Bock auf Technik“ – Großes Interesse am Girlsday der FBS
Pünktlich zum Unterrichtsbeginn begrüßte die Schulleitung 20 junge Mädchen zum Girlsday 2018 an der Ferdinand-Braun-Schule. Die stellvertretende Schulleiterin Ulrike Vogler freute sich besonders über das Interesse an den technischen Workshops und ermutigte die Mädchen in Berufe hinein zu schnuppern, die bislang größtenteils der Männerwelt vorbehalten blieben. Vielleicht wird sich dies am Ende des Tages ändern? In dem Workshop von Studienrat Olaf Christen stand das Programmieren im Vordergrund. 10 Teilnehmerinnen erlernten das logische Verständnis zwischen Programmiercode und ausführender Handlung des Roboters „Zowi“. Die Mädchen entwickelten schnell Freude beim Programmieren komplexer Aufgabenstellungen und erweckten den kleinen Roboter zum Leben. Digitale Produktentwicklung war das Thema des
Weiterlesen
Studierende der Fachschule für Technik stellten ihre Abschlussprojekte vor
In der Ferdinand-Braun-Schule Fulda fanden sich an drei Vormittagen technisch interessierte Gäste aus Industrie und Handwerk ein, um sich die Projektpäsentationen der angehenden staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker anzusehen. Die vorgestellten 29 Projekte beschäftigten sich mit konkreten Aufgabenstellungen regionaler Unternehmen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Karosserie- und Fahrzeugtechnik. Die technischen Aufgabenstellungen wurden jeweils im Team von zwei bis vier Studierenden der Fachschule für Technik in acht Monaten bearbeitet. Betreut wurden die Studierenden während ihrer Abschlussarbeit von Ingenieuren der Unternehmen und der Ferdinand-Braun-Schule. Die technischen Lösungen der Projektaufgaben konnten jeweils nach den 15-minütigen Kurzvorträgen im Medienzentrum der Schule begutachtet werden. Projektergebnisse,
Weiterlesen
25 Jahre an der Ferdinand-Braun-Schule
Karl-Heinz Ketteler, Lehrer für Metalltechnik in Deutschland – und in Afrika Bevor Karl-Heinz Ketteler an die Ferdinand-Braun-Schule kam, hatte er schon 17 Jahre Berufserfahrung gesammelt. 10 Jahre im Handwerk in Deutschland und sieben Jahre beim deutschen Entwicklungsdienst in Afrika. Seit 25 Jahren unterrichtet er an der FBS im Bereich Metall/Sanitär/Heizung. Und nie gab es Stillstand, immer hat er sich weiter entwickelt und neue Themenfelder für sich erkannt. So ist er Beispiel gebend für lebenslanges Lernen. Berufsschullehrer wurde er, weil seine Betriebsleiter sahen, dass er gut mit den Auszubildenden zurecht kam. „Ich hatte mehr Azubis auf Baustellen als andere Monteure. Besonders
Weiterlesen
Schülerinnen und ‑schüler der Fachoberschule Gestaltung der FBS stellten aus
Das Schöne, das Wahre und das Neue 40 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung stellten an der Ferdinand-Braun-Schule (FBS) in Fulda ihre Skulpturen und Objekte in einer Vernissage aus. Zu Beginn des Schuljahres durften die Gestaltungsschülerinnen und ‑schüler der FBS ein eigenes Thema mit ihrem Lehrer Gangolf Möller, der das Projekt fachlich begleitete, absprechen oder das vorgegebene Thema „Das Fragment als künstlerischer Ausgangspunkt“ aufgreifen. Dann begann der sehr individuell gestaltete künstlerische Schaffensprozess. Erste Ideenskizzen, Entwürfe und kleine Modelle waren Stationen auf dem Entwicklungsweg, der die jungen Künstlerinnen und Künstler Schritt für Schritt ihrem Ziel einer künstlerischen Skulptur näher brachte. Nicht selten mussten auch Rückschläge
Weiterlesen
Fachschüler gestalten Pausenhalle der Lüdertalschule neu
Hier gelangen Sie zum Bericht der Fuldaer Zeitung vom 16. März 2018: [robo-gallery id=„7642“]
Weiterlesen
Kinder und Jugendliche schon früh für Technik begeistern
Don-Bosco-Grundschule und Ferdinand-Braun-Schule kooperieren zukünftig Die Don-Bosco-Grundschule in Künzell hat sich zum Ziel gemacht, bereits bei ihren jungen Schülerinnen und Schülern das Interesse für digitale Technik zu wecken und konnte als Unterstützung für diese Zielerreichung die Ferdinand-Braun-Schule als Kooperationspartner gewinnen. Um die zukünftige Zusammenarbeit zu dokumentieren, unterzeichneten Schulleiter Thomas Remmert (Ferdinand-Braun-Schule) sowie die Künzeller Schulleitungsmitglieder Stefanie Schwan und Silke Weigelt einen zweijährigen Kooperationsvertrag. Durch das Angebot einer sog. „Calliope AG“ werden Mädchen wie Jungen gleichermaßen an das Programmieren eines Mikrocontrollers herangeführt. „Berührungsängste mit der Hightech-Elektronik haben die Kinder keine“ berichten die Kursleiterinnen Julia Knau und Carina Urner. Mit großer Neugierde
Weiterlesen
Benno Vorderau geht in den Ruhestand
Vom Kfz-Bereich hinaus in die weite Welt „In kleinem Rahmen wollte er verabschiedet werden, dabei gehört er zu den Großen dieser Schule“, mit diesen Worten begann Schulleiter Thomas Remmert seine kurze Ansprache zur Verabschiedung Benno Vonderaus. Der so Geehrte nimmt nach 36 Jahren Ferdinand-Braun-Schule seinen Hut, um noch ganz viel von der Welt zu sehen, denn als Nächstes stehen für ihn und seine Frau viele Reisen auf dem „Stundenplan“. Es wird ihm also nicht langweilig werden, denn an Langeweile ist Vorderau nicht gewöhnt. An unserer Schule war er zunächst in der Technikerschule als Mathematik- und Mechaniklehrer tätig, bevor er mit den
Weiterlesen