Yearly Archives 2018

FBS beim ersten deutsch-österreichischen Azubi-Austausch

Zu Gast in Deutsch­land waren Anna Rei­ner, Danie­la Bucheg­ger, Julia Mayr und Jus­ti­ne Pflügl. Vom 9. bis 22. April nah­men die Nie­der­ös­ter­rei­che­rin­nen, alle Aus­zu­bil­den­de des Maler- und Lackie­rer­hand­werks, am neu­en För­der­pro­jekt der Sto-Stif­tung teil. Den ers­ten deutsch-öster­rei­chi­schen Azu­bi-Aus­tausch gestal­te­ten die Berufs­schu­len aus Ful­da und Ham­burg mit einem span­nen­den Programm. Kom­pe­ten­zen hin­zu­ge­win­nen gehört eben­so dazu wie sich aus­zu­tau­schen und neue Kon­tak­te zu knüp­fen. Tho­mas Mön­ke­mey­er, Stu­di­en­di­rek­tor und Pro­jekt­ko­or­di­na­tor von der Beruf­li­chen Schu­le Holz.Farbe.Textil Gsechs in Ham­burg ist über­zeugt: „Inter­na­tio­na­ler Aus­tausch stärkt die beruf­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz. Das Pro­gramm mit Öster­reich berei­chert nicht nur auf fach­li­cher Ebene.“ In ihrem Hei­mat­be­trieb, den Meis­ter­Ma­lern in Gres­ten, gestal­ten
Weiterlesen

Du hast es drauf – zeig’s uns!

Unter die­sem Mot­to schreibt die Sto-Stif­tung jähr­lich bun­des­weit ein För­der­pro­gramm für die Aus­zu­bil­den­den des Maler- und Lackie­rer­hand­wer­kes aus. Hier­bei kann jede Berufs­schu­le bun­des­weit den bes­ten Aus­zu­bil­den­den des 3. Lehr­jah­res nomi­nie­ren. Die bes­ten 100 wer­den von der Sto-Stif­tung mit der 1. För­der­stu­fe, einem Fach­buch­pa­ket und einem umfang­reich bestück­tem Werk­zeug­kof­fer für die anste­hen­den Gesel­len­prü­fun­gen, unterstützt. Mar­vin Gölt­ner, Aus­zu­bil­den­der im Maler­fach­be­trieb Becker, erziel­te über sei­ne gesam­te Aus­bil­dungs­zeit sehr gute Leis­tun­gen und konn­te sich als Klas­sen­bes­ter auch unter den ers­ten 100 Aus­zu­bil­den­den, die von der Sto-Stif­tung geför­dert wer­den, plat­zie­ren und die 1. För­der­stu­fe errei­chen. Doch damit nicht genug! Eine zwei­te mög­li­che För­de­rung beginnt für
Weiterlesen

Bock auf Technik“ – Großes Interesse am Girlsday der FBS

Pünkt­lich zum Unter­richts­be­ginn begrüß­te die Schul­lei­tung 20 jun­ge Mäd­chen zum Girls­day 2018 an der Fer­di­nand-Braun-Schu­le. Die stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Ulri­ke Vog­ler freu­te sich beson­ders über das Inter­es­se an den tech­ni­schen Work­shops und ermu­tig­te die Mäd­chen in Beru­fe hin­ein zu schnup­pern, die bis­lang größ­ten­teils der Män­ner­welt vor­be­hal­ten blie­ben. Viel­leicht wird sich dies am Ende des Tages ändern? In dem Work­shop von Stu­di­en­rat Olaf Chris­ten stand das Pro­gram­mie­ren im Vor­der­grund. 10 Teil­neh­me­rin­nen erlern­ten das logi­sche Ver­ständ­nis zwi­schen Pro­gram­mier­code und aus­füh­ren­der Hand­lung des Robo­ters „Zowi“. Die Mäd­chen ent­wi­ckel­ten schnell Freu­de beim Pro­gram­mie­ren kom­ple­xer Auf­ga­ben­stel­lun­gen und erweck­ten den klei­nen Robo­ter zum Leben. Digi­ta­le Pro­dukt­ent­wick­lung war das The­ma des
Weiterlesen

Studierende der Fachschule für Technik stellten ihre Abschlussprojekte vor

In der Fer­di­nand-Braun-Schu­le Ful­da fan­den sich an drei Vor­mit­ta­gen tech­nisch inter­es­sier­te Gäs­te aus Indus­trie und Hand­werk ein, um sich die Pro­jekt­pä­sen­ta­tio­nen der ange­hen­den staat­lich geprüf­ten Tech­ni­ke­rin­nen und Tech­ni­ker anzu­se­hen. Die vor­ge­stell­ten 29 Pro­jek­te beschäf­tig­ten sich mit kon­kre­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen regio­na­ler Unter­neh­men der Elek­tro­tech­nik, des Maschi­nen­baus, der Karos­se­rie- und Fahrzeugtechnik. Die tech­ni­schen Auf­ga­ben­stel­lun­gen wur­den jeweils im Team von zwei bis vier Stu­die­ren­den der Fach­schu­le für Tech­nik in acht Mona­ten bear­bei­tet. Betreut wur­den die Stu­die­ren­den wäh­rend ihrer Abschluss­ar­beit von Inge­nieu­ren der Unter­neh­men und der Fer­di­nand-Braun-Schu­le. Die tech­ni­schen Lösun­gen der Pro­jekt­auf­ga­ben konn­ten jeweils nach den 15-minü­ti­gen Kurz­vor­trä­gen im Medi­en­zen­trum der Schu­le begut­ach­tet wer­den. Pro­jekt­er­geb­nis­se,
Weiterlesen

25 Jahre an der Ferdinand-Braun-Schule

Karl-Heinz Ket­te­ler, Leh­rer für Metall­tech­nik in Deutsch­land – und in Afrika Bevor Karl-Heinz Ket­te­ler an die Fer­di­nand-Braun-Schu­le kam, hat­te er schon 17 Jah­re Berufs­er­fah­rung gesam­melt. 10 Jah­re im Hand­werk in Deutsch­land und sie­ben Jah­re beim deut­schen Ent­wick­lungs­dienst in Afri­ka. Seit 25 Jah­ren unter­rich­tet er an der FBS im Bereich Metall/Sanitär/Heizung. Und nie gab es Still­stand, immer hat er sich wei­ter ent­wi­ckelt und neue The­men­fel­der für sich erkannt. So ist er Bei­spiel gebend für lebens­lan­ges Lernen. Berufs­schul­leh­rer wur­de er, weil sei­ne Betriebs­lei­ter sahen, dass er gut mit den Aus­zu­bil­den­den zurecht kam. „Ich hat­te mehr Azu­bis auf Bau­stel­len als ande­re Mon­teu­re. Beson­ders
Weiterlesen

Schülerinnen und ‑schüler der Fachoberschule Gestaltung der FBS stellten aus

Das Schöne, das Wahre und das Neue 40 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Fach­ober­schu­le Gestal­tung stell­ten an der Fer­di­nand-Braun-Schu­le (FBS) in Ful­da ihre Skulp­tu­ren und Objek­te in einer Ver­nis­sa­ge aus. Zu Beginn des Schul­jah­res durf­ten die Gestal­tungs­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler der FBS ein eige­nes The­ma mit ihrem Leh­rer Gan­golf Möl­ler, der das Pro­jekt fach­lich beglei­te­te, abspre­chen oder das vor­ge­ge­be­ne The­ma „Das Frag­ment als künst­le­ri­scher Aus­gangs­punkt“ aufgreifen. Dann begann der sehr indi­vi­du­ell gestal­te­te künst­le­ri­sche Schaf­fens­pro­zess. Ers­te Ideen­skiz­zen, Ent­wür­fe und klei­ne Model­le waren Sta­tio­nen auf dem Ent­wick­lungs­weg, der die jun­gen Künst­le­rin­nen und Künst­ler Schritt für Schritt ihrem Ziel einer künst­le­ri­schen Skulp­tur näher brach­te. Nicht sel­ten muss­ten auch Rück­schlä­ge
Weiterlesen

Kinder und Jugendliche schon früh für Technik begeistern

Don-Bosco-Grund­schu­le und Fer­di­nand-Braun-Schu­le koope­rie­ren zukünftig Die Don-Bosco-Grund­schu­le in Kün­zell hat sich zum Ziel gemacht, bereits bei ihren jun­gen Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Inter­es­se für digi­ta­le Tech­nik zu wecken und konn­te als Unter­stüt­zung für die­se Ziel­er­rei­chung die Fer­di­nand-Braun-Schu­le als Koope­ra­ti­ons­part­ner gewinnen. Um die zukünf­ti­ge Zusam­men­ar­beit zu doku­men­tie­ren, unter­zeich­ne­ten Schul­lei­ter Tho­mas Rem­mert (Fer­di­nand-Braun-Schu­le) sowie die Kün­zel­ler Schul­lei­tungs­mit­glie­der Ste­fa­nie Schwan und Sil­ke Wei­gelt einen zwei­jäh­ri­gen Kooperationsvertrag. Durch das Ange­bot einer sog. „Cal­lio­pe AG“ wer­den Mäd­chen wie Jun­gen glei­cher­ma­ßen an das Pro­gram­mie­ren eines Mikro­con­trol­lers her­an­ge­führt. „Berüh­rungs­ängs­te mit der High­tech-Elek­tro­nik haben die Kin­der kei­ne“ berich­ten die Kurs­lei­te­rin­nen Julia Knau und Cari­na Urner. Mit gro­ßer Neu­gier­de
Weiterlesen

Benno Vorderau geht in den Ruhestand

Vom Kfz-Bereich hin­aus in die wei­te Welt „In klei­nem Rah­men woll­te er ver­ab­schie­det wer­den, dabei gehört er zu den Gro­ßen die­ser Schu­le“, mit die­sen Wor­ten begann  Schul­lei­ter Tho­mas Rem­mert sei­ne kur­ze Anspra­che zur Ver­ab­schie­dung Ben­no Vonderaus. Der so Geehr­te nimmt nach 36 Jah­ren Fer­di­nand-Braun-Schu­le sei­nen Hut, um noch ganz viel von der Welt zu sehen, denn als Nächs­tes ste­hen für ihn und sei­ne Frau vie­le Rei­sen auf dem „Stun­den­plan“. Es wird ihm also nicht lang­wei­lig wer­den, denn an Lan­ge­wei­le ist Vor­der­au nicht gewöhnt. An unse­rer Schu­le war er zunächst in der Tech­ni­ker­schu­le als Mathe­ma­tik- und Mecha­nik­leh­rer tätig, bevor er mit den
Weiterlesen