Die Ausbildungsberufe in der Holztechnik vereinen solide handwerkliche Ausbildung mit dem Einsatz modernster Holzbearbeitungsmaschinen einschließlich der CAD / CNC – Technologien.
Neben dem natürlichen Werkstoff Holz steht eine breite Palette von Holzwerkstoffen, Kunststoffen, Metallen und Glas für die Umsetzung vielfältiger gestalterischer und konstruktiver Aufgaben bereit.
Die Ferdinand-Braun-Schule bildet als Partner der Ausbildungsbetriebe im dualen System im Bereich Holztechnik Tischler, Holzmechaniker und Leichtflugzeugbauer aus. Der Unterricht in der Berufsschule findet in diesen Ausbildungsberufen in Teilzeitform statt und dauert 3 Jahre.
Tischler
Tischler (in der Region meist „Schreiner“ genannt) arbeiten in kleinen bis mittelgroßen Betrieben des holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks. Es stehen in der Region ca. 100 Ausbildungsbetriebe zur Verfügung, die größtenteils der Schreiner-Innung Fulda angehören. Damit stellt das Tischlerhandwerk mehr als 80% der Berufsschüler in der Holztechnik.
- Tischler gestalten und konstruieren Erzeugnisse (z.B. Möbel, Fenster, Türen) sowie
- Elemente des Innenausbaus (z.B. Einbauschränke, Wand- und Deckenverklei- Dungen, Treppen) individuell nach Kundenwunsch
- fertigen diese Erzeugnisse aus Vollholz, Holzwerkstoffen, Metallen und Glas sowie weiteren Werkstoffen unter Beachtung von Aspekten des Gesundheits- und Umweltschutzes
- erreichen eine hohe Qualität ihrer Erzeugnisse durch die Verbindung traditioneller handwerklicher Arbeit mit dem Einsatz hochpräziser Maschinen unter Einbeziehung modernster CAD/CNC-Technik
- führen Montagearbeiten sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch.
Holzmechaniker
Holzmechaniker arbeiten in holz- und kunststoffverarbeitenden Betrieben der Industrie, die in der Region der IHK Fulda angehören. Ausbildungsinhalte und Tätigkeitsbereiche des Holzmechanikers sind im wesentlichen mit denen des Tischlers identisch. In der Industrie werden Erzeugnisse jedoch oft in Serie gefertigt, wodurch der Einsatz von Maschinen und Vorrichtungen, die Planung rationeller Fertigungsabläufe sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung einen höheren Stellenwert einnehmen. Die Ausbildung zum Holzmechaniker erfolgt – je nach Schwerpunkt des Ausbildungsbetriebes – in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
- Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen
- Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen