Am Montag, den 05.02.2018 fand das Schulfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ an der Ferdinand-Braun ‑Schule statt. Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums intensiv mit der Debattenkultur auseinander gesetzt und in interessanten Übungsdebatten die Klassensieger gekürt. Moritz Kath und Nick Liebert, Sieger des Tutoren-Kurses Kirchner-Wiegand, debattierten in zwei Debatten gegen Georg Haar und Daniel Riebel, Kurssieger des Tutoren- Kurses Rathgeber. Nach einem intensiven Austausch von Argumenten zu den Fragen, ob Fast Food an Schulen verboten, und ob Haschisch und Marihuana legalisiert werden sollten, ging Georg Haar als Schulsieger hervor. Zusammen mit dem zweitplatzierten
Weiterlesen
Posts by Alexander Kleiss
Lehrermannschaft gewinnt 20. Auflage des BG-Jahrgangsstufenturniers
Bei der 20. Auflage des Volleyball-BG-Jahrgangsstufenturniers lieferten sich das 13 BG und das Lehrerteam in einem spannenden und ausgeglichenen Turnier einen spektakulären Fight um den Turniersieg. Im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ konnten beide Mannschaften jeweils ihre vorherigen Gruppenspiele gewinnen, so dass im letzten Spiel der Turniersieger ermittelt werden musste. In einem sehr knappen Satz konnte sich die Lehrermannschaft durchsetzen. Das 13 BG erreichte den zweiten und das 12 BG den dritten Platz. Das 11 BG erreichte bei seiner ersten Teilnahme den vierten Platz. Alle Mitschülerinnen und Mitschüler feuerten die Spieler ihrer Mannschaften tatkräftig an. Den Zuschauern wurden spektakuläre und abwechslungsreiche Ballwechsel geboten. Der
Weiterlesen
Ende der Ausbildungszeit in der Berufsschule – „gekrönte“ Verabschiedungsfeier
Insgesamt 260 Auszubildende konnten an der FBS ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule überreicht bekommen und somit das Ende Ihrer beruflichen Ausbildungszeit feiern. Sowohl Schulleiter Thomas Remmert als auch Gastredner Waldemar Dombrowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda bestätigten den Junggesellinnen und –gesellen beste berufliche Perspektiven. Gerade die Region Fulda zeichne sich durch hessen- und bundesweit niedrigste Arbeitslosenzahlen aus und der Fachkräftebedarf sei enorm. Der Arbeitsmarkt warte auf die junge, engagierte Fachkräfte, doch gelte es, sich fortzubilden, um den modernen Erfordernissen weiterhin gerecht werden zu können. Die Notenbesten jeden Ausbildungsberufs wurden mit einer Urkunde besonders geehrt. Gekrönt wurde die Verabschiedungsfeier zum
Weiterlesen
Warum in einem kleinen Vorort Kassels nachts die Beschilderung abgebaut wird
Oder wie moderne Nutzfahrzeuge zu ihrem einsatzspezifischen Aufbau kommen. Straßentankwagen für den Heizöltransport und Tankwagen zur Flugzeugbetankung sind im Nutzfahrzeugsektor echte Nischenprodukte. Einer der wenigen deutschen Hersteller in dieser Nische ist die international agierende Firma Esterer in Helsa, einem kleinen Vorort von Kassel. 16 Studierende der Klasse 01TVK machten sich am 23. Januar 2018 auf den Weg, um einen tieferen Einblick in die Welt der mittelständischen Aufbauhersteller im Nutzfahrzeugsektor zu bekommen. Auf dem Markt der Nutzfahrzeuge tummeln sich vor allem für Außenstehende gut wahrnehmbar die global Player wie Daimler Benz, Volvo Trucks, Renault und viele andere. Sie fertigen aber häufig
Weiterlesen
Fachoberschülerinnen und ‑schüler der FBS absolvieren Mathekurs an der Hochschule Fulda
matheKooperation mit der Hochschule Fulda: Fachoberschülerinnen und ‑schüler der Fachoberschule der Ferdinand-Braun-Schule absolvieren Mathekurs im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Auch in diesem Jahr veranstaltete die Ferdinand-Braun-Schule zusammen mit der Hochschule Fulda für die Fachoberschülerinnen- und Schüler – einen Vorkurs. Ziel war es, einen Einblick in die Hochschulmathematik zu gewähren, um einerseits das Wissensspektrum zu erweitern, andererseits eine Hochschule einmal „von innen“ zu sehen und universitäres Leben kennen zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 der Fachoberschule der Schwerpunkte Bautechnik, Elektrotechnik, Gestaltung und Maschinenbau der Ferdinand-Braun-Schule hatten sich freiwillig nach Unterrichtsende zur Hochschule Fulda begeben, um Vorlesungen über die Menge
Weiterlesen
Verknüpfung von Theorie und Praxis – Betriebsbesichtigung im VW-Werk Baunatal
Um die im Berufsschulunterricht kennengelernten Inhalte auch real im Einsatz sehen zu können, machten sich Anfang Dezember die 51 Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres zum/zur Technischen Produktdesigner/in mit dem Bus auf den Weg zum VW-Werk Baunatal. Schwerpunktmäßig sollten die BerufsanfängerInnen dort die aus dem Lernfeld 6 behandelten Technologien der Umformtechnik in der Praxis erleben. Neben Informationen über die Historie des VW-Werks in Baunatal und den Perspektiven der Weiterentwicklungsmöglichkeiten des größten Arbeitgebers der Region bekamen die Auszubildenden sowie die begleitenden Lehrkräfte Helfbernd, Farnung und Vogler bei einer Betriebsführung gute Einblicke in die Fertigung und Montage von Kfz-Baugruppen. Im besonderen Fokus standen die
Weiterlesen
Professor Franz-Erhard Walther besucht die FBS – Ein nicht ganz alltäglicher Kunstunterricht
Hin und wieder zurück, so der Originaltitel der Tolkien-Erzählung „Der Hobbit“, führte die künstlerische Odyssee einen der mittlerweile weltweit renommiertesten Söhne unserer Stadt: Fulda – Offenbach – Frankfurt – Düsseldorf – New York – Hamburg und zurück (nein, nicht ins Auenland, sondern) nach Fulda. Diese Reise geschah nicht aus freien Stücken, denn die bereits in sehr jungen Jahren gestartete Suche nach neuen und vor allem unverbrauchten Ausdrucksformen fand in der engen, traditionsversessenen Heimat keinerlei angemessene Rezeption. Professor Franz-Erhard Walther, Bildhauer, Konzept‑, Installations- und Prozesskünstler, dessen jahrzehntelanges Schaffen dieses Jahr mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig gekrönt wurde, war
Weiterlesen
Fuldaer Rucksack in Danzig.
Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-Braun-Schule auf gemeinsamer Kulturreise mit der Partnerschule in Turek/Polen Im Rahmen der Partnerschaft mit der polnischen, technischen Schule ZSR in Kaczki Srednie hatten die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-Braun-Schule (FBS) die Möglichkeit, an einem Programm des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) teilzunehmen. Die Unterbringung erfolgte im Haus der Versöhnung und Begegnung des Heiligen Maximilian M. Kolbe in Danzig, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Gruppen gemeinsam Seminare, Workshops und Sprachspiele absolvierten. Die Koordinatoren des Kulturaustauschs, Herr Jakub Garsta und Herr Andrzej Kizel vom DPJW bereiteten ein lehrreiches, spannendes und anspruchsvolles Programm für die Teilnehmer vor, das mit viel
Weiterlesen
Prof. Franz Erhard Walther zu Gast an der FBS
Am Donnerstag, dem 07.12.2017 dürfen wir Herrn Prof. Franz Erhard Walther, einen der herausragendsten deutschen Nachkriegskünstler, bei uns in der Schule begrüßen. Prof. Walther ist gebürtiger Fuldaer und mit unserer Schule in besonderer Weise durch seine künstlerischen Papierklebungen im Gebäude verbunden. Im Sommer dieses Jahres wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem „Goldenen Löwen“ als bester Künstler für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Prof. Walther wird in Form eines „Künstlergesprächs“ den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden aus dem Gestaltungsbereich einen Einblick in sein Arbeitsvorgehen und sein Kunstverständnis geben. Foto: www.focus.de, dpa/Annette Reuther
Weiterlesen
Sto Stiftung zeichnet Lena Steinacker und Victoria Trinks aus
Am 17. November, am Tag der offenen Tür in der Ferdinand-Braun-Schule, erhielten Lena und Victoria, zwei ehemalige Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks, im Beisein vieler interessierter Besucher, Schüler und Lehrer ein iPad. Wie kam es dazu? Die Sto-Stiftung fördert den Nachwuchs des Maler- und Lackiererhandwerks jährlich im Rahmen des Bestenwettbewerbes „Du hast es drauf – zeig´s uns!“. Lena und Victoria wurden im Rahmen dieses Wettbewerbes zusammen mit 100 weiteren Maler- und Lackiererauszubildenden deutschlandweit, mit einem Werkzeugkoffer und einem Buchpaket belohnt. Diese Ausrüstung sollte Ansporn für sehr gute Leistungen in der Gesellenprüfung sein. Beide Schülerinnen haben diese Herausforderung angenommen. In der praktischen Gesellenprüfung
Weiterlesen