Holztechnik

Die Aus­bil­dungs­be­ru­fe in der Holz­tech­nik ver­ei­nen soli­de hand­werk­li­che Aus­bil­dung mit dem Ein­satz moderns­ter Holz­be­ar­bei­tungs­ma­schi­nen ein­schließ­lich der CAD / CNC – Tech­no­lo­gien.
Neben dem natür­li­chen Werk­stoff Holz steht eine brei­te Palet­te von Holz­werk­stof­fen, Kunst­stof­fen, Metal­len und Glas für die Umset­zung viel­fäl­ti­ger gestal­te­ri­scher und kon­struk­ti­ver Auf­ga­ben bereit.
Die Fer­di­nand-Braun-Schu­le bil­det als Part­ner der Aus­bil­dungs­be­trie­be im dua­len Sys­tem im Bereich Holz­tech­nik Tisch­ler, Holz­me­cha­ni­ker und Leicht­flug­zeug­bau­er aus. Der Unter­richt in der Berufs­schu­le fin­det in die­sen Aus­bil­dungs­be­ru­fen in Teil­zeit­form statt und dau­ert 3 Jahre.

Tischler

Tisch­ler (in der Regi­on meist „Schrei­ner“ genannt) arbei­ten in klei­nen bis mit­tel­gro­ßen Betrie­ben des holz- und kunst­stoff­ver­ar­bei­ten­den Hand­werks. Es ste­hen in der Regi­on ca. 100 Aus­bil­dungs­be­trie­be zur Ver­fü­gung, die größ­ten­teils der Schrei­ner-Innung Ful­da ange­hö­ren. Damit stellt das Tisch­ler­hand­werk mehr als 80% der Berufs­schü­ler in der Holztechnik.

  • Tisch­ler gestal­ten und kon­stru­ie­ren Erzeug­nis­se (z.B. Möbel, Fens­ter, Türen) sowie
  • Ele­men­te des Innen­aus­baus (z.B. Ein­bau­schrän­ke, Wand- und Decken­ver­klei- Dun­gen, Trep­pen) indi­vi­du­ell nach Kundenwunsch
  • fer­ti­gen die­se Erzeug­nis­se aus Voll­holz, Holz­werk­stof­fen, Metal­len und Glas sowie wei­te­ren Werk­stof­fen unter Beach­tung von Aspek­ten des Gesund­heits- und Umweltschutzes
  • errei­chen eine hohe Qua­li­tät ihrer Erzeug­nis­se durch die Ver­bin­dung tra­di­tio­nel­ler hand­werk­li­cher Arbeit mit dem Ein­satz hoch­prä­zi­ser Maschi­nen unter Ein­be­zie­hung moderns­ter CAD/CNC-Tech­nik
  • füh­ren Mon­ta­ge­ar­bei­ten sowie War­tungs- und Instand­set­zungs­ar­bei­ten durch.

Holzmechaniker

Holz­me­cha­ni­ker arbei­ten in holz- und kunst­stoff­ver­ar­bei­ten­den Betrie­ben der Indus­trie, die in der Regi­on der IHK Ful­da ange­hö­ren. Aus­bil­dungs­in­hal­te und Tätig­keits­be­rei­che des Holz­me­cha­ni­kers sind im wesent­li­chen mit denen des Tisch­lers iden­tisch. In der Indus­trie wer­den Erzeug­nis­se jedoch oft in Serie gefer­tigt, wodurch der Ein­satz von Maschi­nen und Vor­rich­tun­gen, die Pla­nung ratio­nel­ler Fer­ti­gungs­ab­läu­fe sowie Maß­nah­men der Qua­li­täts­si­che­rung einen höhe­ren Stel­len­wert ein­neh­men. Die Aus­bil­dung zum Holz­me­cha­ni­ker erfolgt – je nach Schwer­punkt des Aus­bil­dungs­be­trie­bes – in einer der fol­gen­den Fachrichtungen:

  • Fach­rich­tung Her­stel­len von Möbeln und Innenausbauteilen
  • Fach­rich­tung Her­stel­len von Bau­ele­men­ten, Holz­pack­mit­teln und Rahmen
  • Fach­rich­tung Mon­tie­ren von Innen­aus­bau­ten und Bauelementen