Lerninhalte der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik

Im Lern­feld 1 ler­nen Sie die Metho­den der Pro­jekt­pla­nung unter Berück­sich­ti­gung von Qua­li­täts , Umwelt- und Per­so­nal­ma­nage­ment ken­nen. Sie glie­dern das Pro­jekt, füh­ren die Pro­jekt­pla­nung kun­den­ori­en­tiert durch und ent­wi­ckeln die not­wen­di­ge Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur. Dazu defi­nie­ren Sie Pro­jekt­zie­le, erstel­len einen Pro­jekt­struk­tur­plan und ler­nen den Auf­wand im Hin­blick auf Qua­li­tät, Zeit, Kos­ten, Sach­mit­tel­ein­satz und Kapa­zi­tät ein­zu­schät­zen. Sie über­wa­chen und steu­ern das Pro­jekt im Rah­men des Pro­jekt-Con­trol­lings. Im Rah­men einer Eva­lua­ti­on über­prü­fen Sie die Ziel­er­rei­chung und reflek­tie­ren das Projekt.

Das Lern­feld 2 beschäf­tigt sich mit der norm­ge­rech­ten Erstel­lung von geo­me­tri­schen und tech­ni­schen Zeich­nun­gen. Hier­bei struk­tu­rie­ren Sie Grund­ris­se, erstel­len Detail­zeich­nun­gen, kon­stru­ie­ren und kolo­rie­ren Ansich­ten, Abwick­lun­gen und per­spek­ti­vi­sche Dar­stel­lungs­for­men. Dies schult Ihr Vor­stel­lungs­ver­mö­gen und ver­mit­telt sach­lo­gi­sches Ver­ständ­nis für das Lesen von Bauzeichnungen.

Im Lern­feld 3 ler­nen Sie Funk­tio­nen eines Text­ver­ar­bei­tungs- und Tabel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gram­mes ken­nen, um die­se in der geschäft­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Doku­men­ta­ti­on anzu­wen­den. Die­se Infor­ma­tio­nen in Form von Gra­fi­ken, Dia­gram­men und Tabel­len wer­den in Prä­sen­ta­tio­nen und Daten­ban­ken ein­ge­bun­den, um Geschäfts­pro­zes­se effek­tiv zu gestalten.

Im Lern­feld 4 steht das freie Zeich­nen und Ent­wi­ckeln von For­men, Logos und Orna­men­ten im Vor­der­grund. Sie ler­nen Gestal­tung als Aus­druck sinn­li­cher Wahr­neh­mung zu ver­ste­hen und beur­tei­len Gestal­tungs­ma­te­ria-lien nach ihrer Qua­li­tät und Wir­kung. Sie ent­wi­ckeln auf Grund­la­ge von for­ma­len und kom­po­si­to­ri­schen Regeln Ent­wurfs­zeich­nun­gen Ihrer eige­nen Gestaltungsideen.

Das Lern­feld 5 ver­mit­telt grund­le­gen­de che­mi­sche Kennt­nis­se über den struk­tu­rel­len Auf­bau von Ele­men­ten und Ver­bin­dun­gen aus der Orga­nik und Anor­ga­nik. Auf Basis die­ser Erkennt­nis­se wer­den Eigen­schaf­ten, Reak­ti­ons­ver­hal­ten und mög­li­che Ein­satz­ge­bie­te abge­lei­tet. Außer­dem erler­nen Sie in Lern­feld 5 wie Feuch­te- und Wär­me­schutz von phy­si­ka-lischen Grö­ßen beein­flusst wird. Sie beur­tei­len die­se Kenn­grö­ßen im kon­kre­ten Anwen­dungs­fall und lei­ten Maß­nah­men ab.

Im Lern­feld 6 wer­den auf Basis che­mi­scher und phy­si­ka­li­scher Zusam­men-hän­ge Kun­den­auf­trä­ge für Beschichtungs‑, Instandsetzungs‑, Dämm- und Mon­ta­ge­ar­bei­ten auf orga­ni­schen und anor­ga­ni­schen Unter­grün­den geplant. Dabei berück­sich­ti­gen Sie Vor­ga­ben durch DIN, VOB, BFS und EneV. Sie prä­sen­tie­ren und doku­men­tie­ren Ihre Planungsergebnisse.

Das Lern­feld 7 beinhal­tet die ganz­heit­li­che und sinn­be­zo­ge­ne Gestal­tung von Lebens­räu­men als ele­men­ta­res Bedürf­nis des Men­schen. Hier­zu fer­ti­gen Sie objekt- und funk­ti­ons­ge­rech­te Farb­ent­wür­fe für Innen- und Außen­räu­me an. Sie erstel­len Mate­ri­al­col­la­gen und Model­le unter Berück­sich­ti­gung der Gesetz­mä­ßig­kei­ten der Far­ben­leh­re Dabei beschrei­ben Sie farb­sym­bo­li­sche und farb­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen hin­sicht­lich ihrer Aus­drucks- und Anmutungsqualitäten.

Im Lern­feld 8 erhal­ten Sie einen Über­blick über kunst­his­to­ri­sche Bau-epo­chen. Sie ler­nen, wie ver­än­der­te gesell­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge das Bau­en und die Bau­de­ko­ra­ti­on beein­flusst haben. Sie ana­ly­sie­ren und beschrei­ben his­to­ri­sche Arbeits­tech­ni­ken und ver­glei­chen die­se an Objekt-bei­spie­len der Zeit­epo­chen. Durch die gewon­ne­ne Sen­si­bi­li­tät sind Sie dazu in der Lage, his­to­ri­sche Bau- und Gestal­tungs­sub­stanz hand­werk­lich fach-gerecht mit ent­spre­chen­den Mate­ria­li­en zu sanieren.en.

Im Lern­feld 9 beschäf­ti­gen Sie sich mit der Berech­nung und dem Ein­satz von Kenn­zah­len und Ziel­vor­ga­ben, für die wirt­schaft­lich erfolg­rei­che Abwick­lung von Kun­den­auf­trä­gen. Sie berech­nen für fik­ti­ve betrieb­li­che Situa­tio­nen kal­ku­la­to­ri­sche Grund­la­gen, Maschi­nen­kos­ten, Gewinn-schwel­len und Deckungs­bei­trä­ge. Sie ana­ly­sie­ren Ange­bots­un­ter­la­gen und füh­ren die Mas­sen­be­rech­nung, die Ange­bots- und die Nach­kal­ku­la­ti­on unter Berück­sich­ti­gung der betrieb­li­chen Kos­ten­struk­tu­ren durch.

Lern­ge­gen­stand des Lern­fel­des 10 ist, Auf­trä­ge recht­lich sicher abzu-wickeln. Sie ana­ly­sie­ren Werk­ver­trä­ge nach BGB und VOB. Sie ver­wen­den die VOB bei der Ana­ly­se von öffent­li­chen Aus­schrei­bun­gen und ler­nen das Begrün­den mit Rechts­vor­schrif­ten bei Ver­trags­ver­hand­lun­gen. Auf die­ser Grund­la­ge ler­nen Sie außer­dem Nach­trä­ge durch­zu­set­zen und bei Män­gel-ansprü­chen sicher zu argumentieren.

Das Lern­feld 11 wird in Zusam­men­ar­beit mit unse­rem Bil­dungs­part­ner »Props­tei Johan­nes­berg dem Zen­trum für Denk­mal­pfle­ge und Alt­bau-erneue­rung« ver­mit­telt. Sie erar­bei­ten an Bei­spie­len ori­gi­na­ler, his­to­ri­scher Sub­stanz die Grund­la­gen für kon­ser­vie­ren­de, restau­ra­to­ri­sche und rekon­struk­ti­ve Maß­nah­men in der Denk­mal­pfle­ge. Hier­zu füh­ren Sie ver­schie­de­ne his­to­ri­sche Tech­ni­ken auf Unter­grün­den aus, die Sie vor­her unter­su­chen und vor­be­han­deln. Hier­zu zäh­len z.B. imi­tie­ren­de Tech­ni­ken des Barocks (Mase­rie­ren, Mar­mo­rie­ren und Poli­ment­ver­gol­dung), Mal­tech­ni­ken des Mit­tel­al­ters (Tem­pe­r­a­ma­le­rei), Wand­ge­stal­tun­gen des 19. und 20. Jahr­hun­derts in Leim­far­ben- und Ölfar­ben­tech­nik, fres­ka­les Arbei­ten mit Kalk­far­be und put­zen, sowie Sanie­rungs­tech­ni­ken an Fach-werk­fas­sa­den und die Ana­ly­se und Ana­mne­se his­to­ri­scher Bau­sub­stanz zum Bei­spiel Sicherungstechniken.

Das Lern­feld 12 ist Pra­xis pur. Sie erler­nen die neus­ten Krea­tiv­tech­ni­ken, die am Markt Trends set­zen. Sie berück­sich­ti­gen dabei Gestal­tungs­grund-sät­ze von Far­be und Form, sowie den Ein­fluss der Ober­flä­chen­struk­tur auf die opti­sche Wir­kung. Bei der Ver­ar­bei­tung von Mate­ria­li­en berück­sich-tigen sie öko­lo­gi­sche, sowie öko­no­mi­sche Fer­ti­gungs­tech­ni­ken. Hier­zu gehö­ren diver­se Über­tra­gungs­tech­ni­ken, Spritz- und Effekt­la­ckie­run­gen, Sati­nier- und Mal­tech­ni­ken. Zum Ent­wer­fen, Schnei­den und Archi­vie­ren nut­zen sie manu­el­le und digi­ta­le Tech­ni­ken. Sie beur­tei­len und prä­sen-tie­ren ihre Ent­wür­fe und Gestal­tungs­er­geb­nis­se nach hand­werk­li­cher und ästhe­ti­scher Qualität.

Im Lern­feld 13 erler­nen Sie den Umgang mit Gestal­tungs- und Bran­chen-soft­ware. Sie erstel­len Foli­en­plots für Beschrif­tun­gen nach typo­gra­fi­schen Grund­sät­zen. Dazu nut­zen sie moder­ne, digi­ta­le Tech­ni­ken. Sie unter-schei­den Pixel- und vek­tor­ori­en­tier­te Gra­fik­pro­gram­me und unter­su­chen die Soft­ware auf ihre Ver­wert­bar­keit. Sie arbei­ten an rea­len und simu­lier­ten Kun­den­auf­trä­gen und set­zen Ihre Ergeb­nis­se mit Hil­fe diver­ser Aus­ga­be­ge­rä­te um. Dabei ver­wen­den Sie Ihre Ent­wür­fe als Grund­la­ge zur Ent­wick­lung eines Cor­po­ra­te Designs.

Die Inhal­te des Lern­fel­des 14 hel­fen Ihnen bei der Ana­ly­se betriebs­wirt-schaft­li­cher Pro­blem­stel­lun­gen. Sie lei­ten aus einem Unter­neh­mens­kon­zept eine ent­spre­chen­de Rechts­form ab, wen­den Rechts­vor­schrif­ten für die Grün­dung eines Hand­werks­be­trie­bes an,  ermit­teln für den Kapi­tal­be­darf Finan­zie­rungs­kon­zep­te, nut­zen Infor­ma­tio­nen aus der Bilanz zur Ent­schei­dungs­fin­dung, pla­nen eine Unter­neh­mens­nach­fol­ge und prü­fen die Not­wen­dig­keit eines Insol­venz­ver­fah­rens. Sie bewer­ten Ent­wick­lun­gen bei Pro­dukt- und Dienst­leis­tungs­in­no­va­tio­nen sowie Kon­zep­te für das Personalmanagement.