Solidarisches Europa”

war das Mot­to bzw. der Slo­gan, unter dem Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grup­pe der land­wirt­schaft­li­chen Schu­le des Zen­trums für prak­ti­sche Aus­bil­dung in Kacz­ki und der Fer­di­nand-Braun-Schu­le Ful­da in Ful­da (Deutsch­land) sowie des Mäd­chen­gym­na­si­ums St. Agnes in Stutt­gart (Deutsch­land) vom 9. bis 14. März 2025 an einer Jugend­be­geg­nung im Maxi­mi­li­an – Kol­be – Haus in Dan­zig teilnahmen.

Von unse­rer Schu­le waren Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Fach­ober­schu­le und dem beruf­li­chen Gym­na­si­um dabei. Sie hat­ten sich für die­se Begeg­nungs­fahrt bewor­ben und wur­den letzt­end­lich ausgewählt. 

🫂 Das Haupt­the­ma des Pro­jekts war Soli­da­ri­tät, sowohl die Soli­da­ri­tät, die uns die Geschich­te lehrt, als auch die heu­ti­ge Soli­da­ri­tät mit Über­le­gun­gen zu unse­rer gemein­sa­men euro­päi­schen Zukunft. Es ging wei­ter­hin um das Ken­nen­ler­nen von Spra­che, Schul­sys­te­men, kul­tu­rel­len, gesell­schaft­li­chen, per­sön­li­chen und sozia­len Beson­der­hei­ten bzw. Gege­ben­hei­ten. Aus­ge­hend von den poli­ti­schen Ver­än­de­run­gen in den 80er Jah­ren in Polen, die dann auf die gesam­ten ost­eu­ro­päi­schen Län­der über­grif­fen, wur­den die The­men „eige­ne Mei­nung fin­den, ver­tei­di­gen und dafür kämp­fen“, „Soli­da­ri­tät für ande­re emp­fin­den und ent­wi­ckeln“ und dann der Trans­fer in die heu­ti­ge Zeit dis­ku­tiert und bearbeitet. 

👀 Die ver­schie­de­nen Work­shops und Grup­pen­ar­bei­ten wäh­rend des Tref­fens soll­ten die jun­gen Teil­neh­me­rIn­nen dazu anre­gen, über die Bedeu­tung des Wor­tes „Soli­da­ri­tät” nach­zu­den­ken, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit „Euro­pa”. Ihr Wis­sen über die authen­ti­sche Dan­zi­ger Soli­da­ri­täts­be­we­gung wur­de anschlie­ßend bei einem Besuch des Euro­päi­schen Soli­da­ri­täts­zen­trums (ECS) ver­tieft. Es wur­den dabei mul­ti­l­in­gu­al Prä­sen­ta­tio­nen erar­bei­tet und den ande­ren Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern der Aus­tausch- und Begeg­nungs­fahrt dargestellt.

🎲 Neben die­sen Arbeits­pha­sen in den genann­ten The­men­be­rei­chen blieb genü­gend Zeit, das Zen­trum von Dan­zig bei einem Stadt- und Muse­ums­spiel zu erkun­den, die Nach­bar­stadt Sopot zu besich­ti­gen oder sich auf einer Bow­ling­bahn bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Auch am Abend war Zeit genug, bei Gesell­schafts­spie­len oder ande­ren gemein­sa­men Unter­neh­mun­gen sich aus­zu­tau­schen und auch an der eng­li­schen Spra­che zu feilen.

Das Pro­jekt wur­de mit der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung des Deutsch-Pol­ni­sches Jugend­werk Pol­sko-Nie­mie­cka Współpra­ca Młod­zieży (DPJW) organisiert.

Vie­len Dank!
Dzię­ku­ję!